Obstgehölze

Neben Getreide war Obst die wichtigste Nahrungsquelle im alten Israel. Wie ersteres konnten Baumfrüchte in Zeiten des Überflusses geerntet und für Zeiten des Mangels gelagert werden, in getrockneter oder zu Früchtebrot, Honig und Wein verarbeiteter Form. Als Gott die Bäume erschuf, waren es als erste solche, die Früchte bringen. Obstbäume und deren Früchte waren Symbole […]
Bäume und Sträucher

Die Wälder Israels bestanden aus niederen Bäumen und hohen Sträuchern, selten gab es hohe Bäume darunter, wie bei uns. Es wohnten wilde Tiere, Löwen, Wildschweine und Bären darin. Das Roden von Bäumen zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche war Schwerstarbeit. Aber es wurden auch Bäume neu gepflanzt und so Waldfläche zurückgewonnen. Bäume waren Rohstofflieferanten für Brennmaterial […]
Heilige Bäume

Bäume, die besonders verehrt oder manchmal sogar als Gottheiten angebetet werden, gibt es in allen Religionen. So haben auch Juden und Christen ihre heiligen Bäume. Es kann sich um große, sehr alte Einzelbäume handeln oder um Baumgruppen. Oft stehen heilige Bäume auf Gipfeln von Bergen. Im Alten Testament waren es vor allem Eichen, Terebinthen und […]
Textil- und Färberpflanzen

Die Juden des Altertums waren meisterhafte Färber. Im Römischen Reich der Spätantike war das Handwerk des Färbers fast ausschließlich jüdisches Monopol. Bereits im Alten Testament der Bibel ist immer wieder erwähnt, dass Kleider und Tücher bunt gefärbt waren. Neben tierischen Farbstoffen von Purpurschnecken und der Cochenille-Schildlaus wurden Farben in erster Linie auch aus Pflanzen gewonnen. […]
Duftpflanzen und Räucherwerk

Der orientalische Mensch liebt Düfte, so auch die Israeliten in der Antike. Man gewann Düfte durch Abkratzen der Blätter und Zweige harzliefernder Pflanzen oder durch Auslaugen der Duftstoffe von anderen Duftpflanzen. Zu diesem Zweck wurden duftende Pflanzen angebaut oder importiert, so Weihrauch und Myrrhe aus Arabien mit Kamelen über die Weihrauchstraße. Die Produkte mancher Duftpflanzen […]
Bibelgarten in der Bibelwelt

Unser Bibelgarten vor dem Bibelweltohr erstreckt sich derzeit auf 400 m², entlang der Längsseite der St. Elisabethkirche in der Plainstraße 42 A. Er ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober – je nach Beginn, bzw. Ende der kalten Jahreszeit – frei zugänglich. 13 Abteilungen beschreiben charakteristische Pflanzen der Bibel, die auch bei einer Spezialführung („Vom […]
Auferstehung wandelt – Ostern 2023

Gotteskraft bricht ein:Wir werden verwandeltin IHM. Lebendigkeit blüht auf.Hoffnung wider aller Hoffnungüberrascht,macht lebendigüber den Tod hinaus. Das ganze Team der Bibelweltwünscht einlebenswandelndesOsterfest!
Ökumenische Bibelwoche – 22.1.-29.1.2023 Initiiert durch die Bibelwelt

im Raum der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein verbindet dem „Sonntag des Wortes Gottes“(s. https://de.wikipedia.org/wiki/Aperuit_illis), den die röm.-kath. Kirche weltweit am dritten Sonntag im Januar feiert, mit dem schon seit 1982 am letzten Sonntag des Januar in Deutschland errichteten „Ökumenischen Bibelsonntag“ (s. https://bibelsonntag.de/ ). Biblische Protagonist*innen vernetzen sich um im Geist der Ökumene · die Bibel […]
KRIPPEN.WELTEN.

Kleines Kind – Großer Gott Weihnachten kennt als Fest der Welt die internationale Krippe. Ob alpenländisch im Schnee oder in der heißen Sonne Südamerikas, wichtiger als historisches Abbild ist das „Inbild“, die Verinnerlichung des Geheimnisses. Der Glaube sucht immer wieder neu Bilder für jene Ahnungen von Gott, die wir in der Bibel lesen. Sie werden […]
Lebens.Rufe – Menschenbilder von Dávid Mária Kiss

Sonderausstellung der Bibelwelt vom 02. 06. 2023 bis 15. 10. 2023 Eine Frau flieht aus dem Polizeistaat der Diktatur und sucht sich nach denSchrecken der Unterdrückung einen neuen Weg ins Leben. So könnte manden Weg der in Ungarn geborenen und 1956 nach Deutschland geflohenenKünstlerin Dávid Mária Kiss (1930-2002) kurz umreißen.Welche Menschenbilder können aufgrund solcher Erfahrungen […]