Textil- und Färberpflanzen

Die Juden des Altertums waren meisterhafte Färber. Im Römischen Reich der Spätantike war das Handwerk des Färbers fast ausschließlich jüdisches Monopol. Bereits im Alten Testament der Bibel ist immer wieder erwähnt, dass Kleider und Tücher bunt gefärbt waren.

Neben tierischen Farbstoffen von Purpurschnecken und der Cochenille-Schildlaus wurden Farben in erster Linie auch aus Pflanzen gewonnen. Wir stellen im Bibelgarten einige der dazu verwendeten Pflanzen vor.

Textilien bestanden außer aus Schafwolle zum Großteil aus Leinen, das in der Bibel oft erwähnt ist. Auch die afrikanische Baumwolle war schon bekannt. Man baute sie aber in biblischer Zeit noch nicht an, sie wurde importiert.

Change Your
Language

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.