Obstgehölze

Neben Getreide war Obst die wichtigste Nahrungsquelle im alten Israel. Wie ersteres konnten Baumfrüchte in Zeiten des Überflusses geerntet und für Zeiten des Mangels gelagert werden, in getrockneter oder zu Früchtebrot, Honig und Wein verarbeiteter Form.

Als Gott die Bäume erschuf, waren es als erste solche, die Früchte bringen. Obstbäume und deren Früchte waren Symbole für Reichtum und Frieden. Aber selbst im Krieg, wenn Städte  belagert und zerstört wurden, war es verboten, die Obstbäume der Feinde zu fällen. 

Zu Tu BiSchwat, dem Neujahrsfest der Bäume, ehren die Juden noch heute ihre Feldfrüchte und Obstbäume, indem sie den Tisch mit den „sieben Früchten Israels“ decken, mit denen Gott das Land gesegnet hat:

Weizen, Gerste, Wein, Feigen, Granatäpfel, Oliven und (Dattel)-Honig.

Change Your
Language

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.