Disteln und Dornen

Es gibt siebzig Arten von stacheligen Gewächsen in Israel. Viele davon gehören zur Familie der Korbblütler. In der Bibel werden zwanzig Namen für Disteln und Dornen erwähnt. Von nur wenigen hat man herausgefunden, welche Art damit gemeint war, bei einigen gibt es begründete Vermutungen. 

Disteln wachsen an Wegrändern, auf vernachlässigtem Kulturland, in unbewohnter Strauchlandschaft oder zwischen Ruinen.

Disteln und Dornen haben in der Bibel vorwiegend eine negative Bedeutung: als Symbol für Mühsal, Zerfall, Minderwertiges. Man verwendete die leicht entzündlichen Dornengewächse außerdem als Brennmaterial, Grundstücke wurden mit Dornenhecken eingefriedet. Im Buch Richter wird erwähnt, dass man Straftäter und Feinde mit Stachelgewächsen auspeitschte.

Change Your
Language

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.